Is “The Box” a disruptive innovation?

Earlier this month I’ve stumbled upon the company “LivingPackets”. I’ve already assessed their creative financing scheme – which is based on funding with money from people with limited knowledge in finance. You can learn more about the scheme here in German and here in French. In this article I want to explore weather the “The Box” has the potential to become a disruptive innovation as they claim. In a future article next week, I will dig deeper into the rest of the company’s claims. Stay tuned.

Basis for a disruptive innovation after CM Christensen

In the book “The Innovator’s Dilemma” by Clayton M. Christensen, the question is discussed why some innovations tend to be disruptive, meaning that well established companies in a branch are not able to go along a changing market situation and leaving niche which is growing to become a full scaled marked open for young competitors which will create and then live up to the demand. Christensen highlights two main factors as important for any disruptive technology. Keep in mind that these two factors are only necessary conditions, not sufficient conditions. The first condition is the simplicity of the product. The simplicity allows a company with low expertise on a certain field to create a low-cost product. Products of well-established companies have often gone through extensive supportive innovation cycles in which they have been optimized and fine-tuned and it would be impossible for new comers to compete with products of this order of sophistication. The second factor is the requirement of the product to be a worse product in some aspects compared to the products of the well established companies. This ensures, that the established company will not try to compete with the product of the newcomer in its early stage, since the customers of the company would not accept a product of lower standards and if they would, the product would cannibalize the high-end products of the established company.

Examples of disruptive innovations

There are many examples for this process. The flash drive that replaced the normal hard disks by being very “simple” (purely electronic opposed to the magnetic mechanical and electronic conventional hard disks) but they were initially only used in a very small set of low-end applications, fulfilling both criteria.

The iPad is a second example, a personal computer, that uses long established easy technology (the capacitive touchscreen was invented 1973 and has been used since then, source: CERNCourier) but removes essential parts of a normal personal computer experience like a mouse keyboard and slots to connect external devices, being a simple and “worse” product that many of the established companies did not want to copy until it was to late.

A more recent example for a disruptive technology is Tesla*. It is a worse product as for the inconvenience of low range, the hassle of charging, etc. and it uses very simple technology that has been around for a long time. Even now that established car manufacturers have started to compete with Tesla, Tesla remains disruptive, as it can allow itself to delivery very poor build quality of the car to a high-end customer (e.g. the gap dimensions in the coachwork are huge, poor air-sealing, closing the door sounds like kicking a plastic trash can, instead of the nice dull bump of a mid-range to high range conventional car (they have sound engineers just for that) and general bad plastic haptic) and thus have more money to cram a lot of expensive batteries, thus having the longest drive range, that other car manufacturers cannot afford with their high build quality. This is not to say, that Tesla will be successful on the long run or that in general the shift to electric cars is desirable for society. But which is a whole different topic for another time.

* = The author holds stakes in a financial product that is affected by the development of the Tesla share.

Analysis of disruptiveness of “The Box”

Simplicity

The Box fails the first of Christensen’s main criteria for a disruptive technology: The simplicity of the product. It is the complete opposite of the criterion: having a build-in scale, a E-Ink display, a camera on the inside, humidity sensor, temperature sensor, GPS, a 4G module. In short lot’s and lot’s of fancy technology. It is much more complex than the current established product (cardboard) meaning that a well established company with more resources and expertise could do a way better job to create a more competitive version of it.

Being a worse product

This criteria is definitely met by “The Box”: from the viewpoint of the average customer that receives a lot more packages than they send off in return, the box is the worse product. For the time being most receivers do not have to pay – or at least they are not aware of it – for the extra amount of trash that they produce through cardboard packaging. Meaning that it is very convenient for the customer to dispose the cardboard. LivingPackets on the other hand means that the receiver of a package would have to store the package in his home. Even though the package is foldable and takes up little space, it still has to be stored some place and the receiver has to get rid of it by carrying it to a store or handing it to the postmen whenever they bring a new package. Source, archive of source. On top of that, an end consumer would never use the Box during the establishment of the product because even though they have the box in their possession (not in their ownership) they would need to pay 2 euros on top of the postage in order to use it and thus much rather use an old cardboard box from a preceding other shipping.

Conclusion

Measured with the conditions of the inventor’s dilemma by Christensen, The Box by LivingPackets will probably not be a disruptive innovation. But the company might be successful even though or set some impulses for supportive innovations in established companies or pave the way for future disruptive technologies.

Le mode de financement créatif de LivingPackets

Mise à jour : le 02.10.2020, la BaFin a déclaré que le modèle de financement décrit ici était illégal sous sa forme précédente. LivingPackets a actuellement abandonné le modèle de financement en Allemagne.

Ceci est une traduction de l’article original en allemand. Merci de commenter n’importe quelle erreur ou ambiguïté. Après avoir vu une publicité pour investir dans la société “Livingpackets”, j’étais curieux de savoir s’il s’agissait d’une escroquerie, d’une arnaque, d’un système de boule de neige. Dans cet article, je traiterai exclusivement le mode de financement que l’entreprise appelle “Profit Sharing Sponsoring Campaign” anglais pour “campagne de parrainage de la participation aux bénéfices”, détaché d’une évaluation du principe commercial de LivingPackets. Avant tout : Bas les pattes avant que tu aies fait de la recherche.

Impression personnelle de la vidéo publicitaire

La vidéo publicitaire sur YouTube – dont j’ai fait référence de la version allemande (pourquoi pas en français? voir anecdote 3 a la fin de cet article) ci-dessus présente un jeune homme atrocement souriant. Cet homme raconte à quel point il aurait été chouette d’investir il y a 20 ans dans une des grandes entreprises Internet pour en profiter aujourd’hui. Il implique ensuite que LivingPackets est une entreprise tellement chouette dans une phase comme celle que ces entreprises ont connue il y a 20 ans et qu’on pourrait y investir.  L’investisseur récupérera son investissement cinq fois. Dans la vidéo, à la question du pourquoi son entreprise ne cherchent pas simplement à se financer par investisseurs financiers normaux comme des banques est abordée. Le jeune homme répond de manière pathétiquement ringarde qu’il ne veut pas travailler avec des gens qui ne s’intéressent qu’à leurs profits et qu’il préfère travailler avec le cher spectateur [qui n’a bien-sûr aucun intérêt à faire des bénéfices^^]. Dans la section suivante, je vais d’abord expliquer quelques éléments fondamentaux sur le financement des entreprises, puis je passerai à l’analyse de l’investissement dans LivingPakets. Si vous connaissez déjà les bases, je vous recommande de passer directement à l’analyse.

Fondamentaux sur le financement des entreprises.

Quand une entreprise organisée en société de capitaux a besoin de plus d’argent qu’elle ne gagne de ses activités, elle a trois options : Lever des fonds propres, des dettes ou recevoir un don. Lorsqu’une société est créée, elle ne gagne pas d’argent au départ car, en règle générale, car son activité n’existe pas encore. Les dons sont plutôt rares et prennent principalement la forme de subventions gouvernementales (en anglais: government grant). Toutefois, l’État peut également apporter une aide d’autre manière en devenant un fournisseur de capitaux propres ou de capitaux d’emprunt. Dans ce qui suit, nous allons examiner brièvement le financement par capitaux propres et par emprunt en général.

Capitaux propres

Pour le financement en fonds propres, la société émet des titres de propriété. Si la société est une société anonyme, ces titres sont alors appelés des actions. Chaque titre représente une part du capital de la société, c’est-à-dire du capital qui appartient à la société elle-même. Ces titres ont généralement une durée illimitée. Cela signifie que la société n’a aucune obligation de les reprendre en échange du remboursement. Mais vous pouvez revendre les titres. Si une entreprise fait des bénéfices, l’investisseur veut en tirer et reçoit un dividende, c’est-à-dire une participation aux bénéfices. Si l’entreprise ne réalise pas de bénéfices, l’investisseur renonce également à son dividende, car il est dans son intérêt que l’entreprise soit encore liquide au cours de la période suivante (*Anecdote 1 ci-dessous). Lors de la création d’une société, les fondateurs apportent généralement leurs fonds privés dans l’entreprise sous forme de capitaux propres et reçoivent en retour la propriété de l’entreprise. Si, plus tard, il faut plus de capitaux que ce que les fondateurs peuvent se permettre de mettre dans la société, ils peuvent faire appel à d’autres investisseurs. Ces investisseurs deviennent copropriétaires de la société et peuvent exercer une influence plus ou moins grande sur les directeurs généraux (les fondateurs) selon le type de société. Comme il faut généralement réunir beaucoup plus de capitaux que ce que les fondateurs peuvent fournir, un financement exclusif de cette manière donnerait bientôt aux autres investisseurs une majorité de vote sur les fondateurs et leur permettrait de les évincer. C’est une chose que les fondateurs veulent généralement éviter et ne choisissent donc pas un financement exclusif par capitaux propres. Il existe également des moyens de garder le contrôle de la gestion d’une entreprise en cas de financement par fonds propres majoritaire par des tiers, comme les actions privilégiées sans droit de vote ou les sociétés en commandite, que je n’aborderai pas ici, car ils ne sont généralement utilisés que dans les grandes entreprises.

En résumé : Le capital social me donne, en tant que fondateur, l’avantage de ne devoir payer à l’investisseur en fonds propres que si je réalise un bénéfice et que la durée est illimitée. Le désavantage est que je perds une partie du contrôle de ma société en tant que fondateur. En tant que fournisseur de capitaux propres, j’ai également le risque d’être le dernier (c’est-à-dire après les prêteurs) à être payé sur la somme d’insolvabilité en cas d’insolvabilité de l’entreprise, ce qui signifie généralement une perte totale du capital investi.

Emprunt (Dettes)

Si un entrepreneur ne veut pas renoncer à son contrôle, il pourra demander un prêt. Mais les prêteurs savent que de nombreuses petites entreprises pas encore rentables ne le seront probablement jamais et risquent de faire faillite, ils fixeront donc leur prime de risque, le taux d’intérêt annuel, en conséquence. Le capital d’emprunt a une durée fixe, c’est-à-dire que l’emprunteur reçoit un montant fixe du prêteur au moment 0. En contrepartie, l’emprunteur paie généralement une part chaque année (actuellement 5 à 15 % pour les entreprises très risquées) et doit encore rembourser le montant total à la fin du terme. Le emprunteur de capital peut s’acheter des échéances plus longues en payant un taux d’intérêt plus élevé. L’avantage des dettes que le prêteur ne peut pas influencer les transactions est toutefois pratiquement limité, car même le prêteur aura un certain poids dans le processus de décision, surtout dans le cas des très petites entreprises, en raison du risque élevé qu’elles présentent. Le principal inconvénient pour le fondateur est qu’il doit payer des intérêts annuels, que l’entreprise gagne de l’argent ou non, c’est-à-dire qu’en cas de doute, il doit contracter des emprunts pour payer les intérêts courant (système de la boule de neige) et que les emprunts sont programmés pour une certaine période et qu’à la fin du terme, il doit réunir d’un seul coup une énorme somme de capital, soit en épargnant les bénéfices entre-temps, soit en contractant de nouveaux emprunts.

Analyse de l’investissement en LivingPackets

Du point de vue du fondateur, le mode de financement combine les meilleures caractéristiques de la dette et des capitaux propres pour les fondateurs de l’entreprise (et donc les pires caractéristiques pour l’investisseur !)

  1.   Il s’agit d’une participation au forme de de dettes, de sorte que les fondateurs ne perdent aucune influence sur la gestion de la société.
  2. Bien que l’entreprise se trouve sur un terrain très instable, les préteur de dettes apportent des capitaux sans s’assurer certains droits de consultation – même sans avoir vu un rapport annuel de l’entreprise !
  3. La durée du prêt est illimitée. Il n’y a pas de date fixe à laquelle la société LivingPackets doit rembourser le capital versé. Les prêteurs ne récupèrent le capital que sous forme de prime à certaines conditions (même si cette prime peut dépasser le dépôt).
  4. Le paiement du coupon est variable.Bien qu’il s’agisse de capital d’emprunt, l’entreprise ne doit payer un coupon que si elle réalise un bénéfice.  50 % des gains sont versés sous forme de coupons.
  5. En tant que sponsor de la “Profit Sharing Sponsoring Campaign” dont il est question ici, vous ne serez servi par l’afflux de capitaux qu’APRÈS le paiement des intérêts aux prêteurs conventionnels (actuellement 450 000 CHF de source voir liste suivante, point 4).

Maintenant, considérez

les faits sur les sociétés de capitaux

suivants:

  1. En règle générale, les sociétés nouvellement créées ont souvent besoin d’au moins dix ans à compter de la première injection de capitaux par des tiers jusqu’à ce qu’elles n’enregistrent plus de pertes (ou qu’elles ne réalisent plus qu’un petit bénéfice). Amazon, par exemple, est cotée en bourse depuis 1997, mais n’enregistre de sérieux bénéfices que 20 ans plus tard, en 2018. Et c’est parfaitement normal et c’est une bonne chose, car au début, un bénéfice n’apporte rien à une entreprise mais la croissance est importante. Dans le cas d’une entreprise comme LivingPackets, il est beaucoup plus logique, d’un point de vue commercial, de conquérir le marché, de se développer autant que possible, de réaliser un quasi-monopole, au lieu d’augmenter rapidement les marges, de faire des bénéfices et de laisser le champ libre à la concurrence.
  2. Les entreprises peuvent calculer des manières manipulatoires pour minimiser ou maximiser leurs bénéfices. Les bénéfices/résultats sont considérés comme un chiffre comptable très facile à manipuler. On peut reporter ses bénéfices sur la période suivante, par exemple, comme réserve de bénéfices ou autre. Une approche équitable pour l’investisseur serait par exemple de le laisser participer au flux de trésorerie disponible = flux de trésorerie des activités entrepreneuriales – flux de trésorerie des activités d’investissement. Dans ce cas, l’investisseur participerait également à l’afflux de capitaux avant le paiement des intérêts aux autres prêteurs normaux éventuels.
  3. Si vous contrôlez une entreprise à 100 %, vous pourriez vendre les activités de votre entreprise à une autre société que vous possédez aussi (et faire attention à ne pas faire de profit) et ainsi vider la société de sa substance, puis la dissoudre et ne plus jamais faire de profit. Ou bien vous pouvez créer une deuxième société dont vous êtes propriétaire et qui possède certains droits sur le produit pour lequel LivingPackets doit payer des redevances (qui sont MALHEUREUSEMENT aussi grand que LivingPackets ne peut jamais faire de profit). (Anekdote 2 ci-dessous, c’est ce que fait Nike pour économiser des impôts).
  4. La répartition promise de 50 % des bénéfices n’est pas nécessairement équitable ! LivingPackets est une société anonyme enregistrée dans la métropole de Lausanne en Suisse. Selon ses propres données non auditées (dans une société normale, un auditeur vérifie les données, ici personne n’a vérifié rien), (remaniement du 12.09. on peut maintenant acceder un rapport audité le site) la société avait un capital propre de 993 120 CHF. Ils ont fait une perte de 6880 euros en 2017. Si on suppose que la société a réalisé la même perte en 2018 et 2019 et au cours du premier semestre 2020, elle dispose actuellement de capitaux propres de 976 000 CHF = 906 000 euros. Le 16.08.2020, l’entreprise affirme avoir déjà reçu 7,11 millions du modèle de financement dont il est question ici. Le total du bilan en 2017 était de 1 458 379 CHF. Cela signifie que 82,9% du total du bilan de la société provient des prêteurs de ce modèle de financement, mais qu’ils ne reçoivent que 50% du bénéfice, ou inversement, que les fondateurs reçoivent les 50% restants du bénéfice pour leur part de 11,4%. Les 5,7 % restants sont détenus par des fournisseurs de capitaux extérieurs réguliers qui, fait amusant, sont également actionnaires, c’est-à-dire les fondateurs. Selon le point 4 de la liste ci-dessus, ceux-ci sont d’abord servis avec leurs intérêts avant que l’un des financiers de la campagne dont il est question ici ne soit servi. Source: Financial Prospectus LivingPackets et copie de sauvegarde de la source.
  5. Les sociétés peuvent rémunérer les membres de leur conseil d’administration aussi cher qu’ils le souhaitent et, si la société est détenue par un petit groupe d’intérêt conspirateur qui est également le conseil d’administration (généralement le cas des start-ups), ils peuvent se payer un salaire de membre du conseil d’administration si élevé qu’il ne reste aucun bénéfice.
  6. Étant donné que les fondateurs possèdent 100 % de la société, ils pourraient décider qu’en tant que personne privée, ils donnent à la société un prêt défavorable pour celle-ci, ce qui entraîne des paiements d’intérêts si affreusement élevés de la société aux fondateurs qu’il ne reste jamais de bénéfices (même si la société connaît une forte croissance) et qu’il ne doivent jamais payer rien aux investisseurs du campagne.

Études de cas lorsque l’entreprise ne fait pas faillite et agit de manière moralement irréprochable

Examinons maintenant deux études concrets.

  1. Supposons qu’une entreprise parvienne à faire des bénéfices après seulement 10 ans et ne veuille pas éviter de payer le coupon d’une manière moralement douteuse. Si l’entreprise a ensuite besoin de 10 ans supplémentaires pour rembourser les 500 %, l’investisseur obtient le multiplicateur de croissance annuel sous-estimant suivant : 5^{\frac{1}{20}} = 1,0837, soit un rendement annuel de 8,37 %. Le rendement exacte, supposant que le rendement s’effectue reparti homogenement sur les années 11 à 20 est 11,38%. Cela semble toujours être un bon rendement, mais on peut aussi obtenir ce genre de rendement sur le marché des dettes en investissant dans des obligations normales à haut risque.
  2. Mais supposons que l’entreprise ait besoin de 15 ans pour faire des bénéfices pour la première fois (et c’est toujours plus vite qu’Amazon) et que les bénéfices ne soient pas si importants et qu’il faille 15 ans pour rembourser la dette. Ensuite, d’après nos calculs, nous obtiendrons un rendement de seulement 5,5 % respectivement 7,5 %, comme dans l’exemple ci-dessus, ce qui est inférieur à un investissement dans un ETF sur l’indice allemand DAX, qui ne contient que de grandes entreprises à faible risque et ne présente pratiquement aucun risque de défaillance total. Le DAX a réalisé un rendement annuel moyen de 8 % au cours des 30 dernières années et continuera probablement à le faire au cours des 30 prochaines années. Source : DAX triangle rendement par Hartmut Waltz.
  3. Si l’entreprise rembourse tous les capitaux comment ils espèrent en seulement 8 ans, on obtient un rendement de 22,3 %, respectivement 29,2 %.

Étude de cas sur l’insolvabilité de l’entreprise

D’après ce que j’ai compris en tant de profane; en cas de faillite de la société, voici ce qui se passera :L’investisseur n’a conclu aucun accord contractuel avec la société concernant le remboursement de son investissement initial, mais dans le pire des cas, cela est interprété comme signifiant qu’il a simplement acheté une participation aux bénéfices plafonnée pour son argent. Cela signifierait alors qu’il serait de toute façon considéré dans la procédure d’insolvabilité après les prêteurs classiques et éventuellement même après les apporteurs de capitaux propres, c’est-à-dire qu’il serait menacé d’une perte totale, même si l’administrateur de l’insolvabilité trouve encore quelque chose d’aliénable dans l’entreprise.

Étude de cas de comportement moralement douteux

Si l’entreprise ne souhaite pas rembourser quoi que ce soit à l’investisseur, elle n’est pas obligée de le faire. Une entreprise qui affiche un comportement aussi douteux, qui offre une opportunité d’investissement sans en expliquer les implications en détail, comme j’ai essayé de le faire ici, ne m’inspire pas confiance. Je ne crois donc pas qu’ils ne tireront pas profit des faits concernant les sociétés 2, 3, 4, 5 ou 6.

Conclusion

Du point de vue de l’entreprise, ce type de financement est ingénieux. Celui qui a eu cette idée a rendu un grand service à l’entreprise. L’entreprise devrait probablement payer des taux d’intérêt élevés sur le marché obligataire ordinaire et a trouvé un moyen de payer un taux d’intérêt modéré dans le meilleur des cas, si l’entreprise obtient de bons résultats et agit de manière éthique. Si les choses vont mal, l’entreprise a reçu un prêt sans intérêt.

burning-money-2113914_1920

Du point de vue de l’investisseur, cependant, nous avons ici un instrument financier très complexe avec un risque élevé de défaillance, sans prime de risque adéquate, que je ne toucherai pas personnellement et où je souhaiterais que la surveillance financière européenne sous la forme des autorités européennes et nationales devienne active ici et, au moins dans les pays de l’UE, impose des conditions à la société pour faire de la publicité pour un tel produit financier très complexe.

Possibilité de rétractation

Je connais ni la loi de la Suisse ni de la France en détail pour dire si vous pouvez rétracter, mais en règle générale, la loi européenne permet une rétraction pour  beaucoup de la commercialisation à distance. Et je dirais qu’il y aie une chance que l’entreprise soit obligée de permettre une rétraction, mais c’est a vous d’y faire de la recherche. Si quelqu’un en sait plus, je serais ravi de l’apprendre dans les commentaires.

Anecdote

Anecdote 1 : Il y a ici des propriétaires d’entreprises antisociaux, comme la République fédérale d’Allemagne, actionnaire à 100 % de la Deutsche Bahn. Lorsque la Deutsche Bahn en 2015 faisait une perte de 611 millions d’euros avant le versement des dividendes, le gouvernement allemand a décidé de continuer à verser un dividende de 700 millions d’euros et de porter ainsi la perte de la Deutsche Bahn à 1,3 milliard d’euros. Cette perte a dû être récupérée par la Deutsche Bahn dans cette période et la suivante, dans une large mesure sous forme de capitaux d’emprunt à un taux d’intérêt élevé de 4 %. Pourquoi le gouvernement fédéral a-t-il agi de la sorte ? En raison de l’adhésion au dogme fédéral-allemand du “zéro noir” c’est-à dire de ne pas vouloir endetter l’état, il n’était pas possible de se passer à court terme du dividende prévu de la Deutsche Bahn, bien qu’il aurait été beaucoup plus judicieux que le gouvernement fédéral de renoncer à son dividende et de reprendre le dividende manquant comme capital extérieur avec un financement proche de zéro. Source : Rapport annuel de la Deutsche Bahn 2015, pages 186 et 188.

Anecdote 2 : Nike et d’autres sociétés qu’ on pourrait qualifier de “racaille moralement répréhensible” transfèrent leurs bénéfices à une société qui verse des redevances importantes à une société située dans un pays où les redevances sont à peine imposées. Source : le journal Süddeutsche.

Anecdote 3: LivingPackets a mis ces vidéos de publicité comme non listées, c’est-à-dire qu’on ne peut pas chercher pour ces vidéos ou les trouver par hasard, mais qu’on peut seulement les  voir quand l’algorithme de Youtube decide de présenter cette vidéo comme pub ou on peut les accéder à la volonté quand on connaît le lien. Comme l’algorithme de Youtube normalement me présente de la pub visée aux germanophones, je n’ai donc pas pu retrouver le lien du vidéo en francais pour y en faire référence. Mais tu cher lecteur m’y pourrais aider. Quand Youtube te presente la pub la prochaine fois sur un ordinateur normal, fais clique-droit et puis “copier les informations de débogage et colle l’information ici en commentaire. Je serais capable d’en faire une référence a la vidéo non listée.

Clause de non-responsabilité

Je n’ai reçu aucune formation formelle en matière de conseil financier ou de droit financier et je partage ici mon évaluation en tant qu’investisseur privé. Cela ne constitue pas un conseil financier et vous devez consulter un conseiller financier agréé en cas de doute. Au moment de la rédaction de cet article, l’auteur n’a pas de participation en capitaux propres ni en obligations dans la société considérée dans cet article et n’a pas de relation d’affaires avec cette société.

source d’image: billet brulânt

Bestes Depot für Aktienhandel Mai 2020

In diesem Artikel beschäftige ich mich mit den aktuell besten Depots für den Handel von Aktien, Optionen, Optionsscheine und Anleihen. Terminkontrakte (Futures), Differenzkontrakte oder ähnliches betrachte ich hier nicht im Detail, der Fokus liegt ganz klar auf den vorher genannten Wertpapieren. Beim Vergleichen von Depots überbieten sich Anbieter mit Lockangeboten für das erste Jahr. Auch diese lasse ich hier außen vor und schaue mir nur den dauerhaften Preis an. Dieser Artikel richtet sich an Benutzer mit Ordergrößen von Mindestens 1000€. Gebühren in diesem Artikel sind von psychologischen Marketingpreisen auf volle Preise gerundet (5 Euro statt 4,90 Euro und ähnliches) um eine bessere Übersicht zu ermöglichen.

Pseudokostenlose Anbieter

Die folgenden Anbieter werben im Internet mit kostenlosem oder fast kostenlosem Handeln. Das Problem hierbei sind wie bei allen “kostenlosen” Angeboten die versteckten Kosten. Das kann durch die Beschränkung eines singulären extrem ungünstigen Marktzugang sein, das bedeutet, dass man nur über einen sehr kleinen Handelsplatz anstatt über eine richtige Börse handeln kann oder das sonstige Dienstleistungen die bei den meisten Mittelklassekonkurrenten umsonst wären horrende Preise haben (beliebt: hohe Gebühren für das Umschreiben von Namensaktien, Dividenden in Fremdwährung etc.). Kleine Handelsplätze und ähnliches (“Live-Trading”, Direkthandel, “Over the Counter”) haben den Nachteil dass man in der Regel eine höhere Spreizung zwischen Kauf- und Verkaufspreis hat (“Spread”). Man mag zwar keine direkte Gebühr bezahlen, zahlt aber durch einen ungünstigen Kurs sehr wohl eine indirekte Gebühr, die bei einem Ordervolumen von 1000 € einer viel gehandelten Aktie wie SAP 3 – 4 Euro im Vergleich zur Börse sein kann, bei weniger gehandelten Aktien und außerhalb der Börsenhandelszeiten beliebig mehr (für diesen Vergleich legte ich einen der großen Bankdirekthandelspartner gegen Xetra für einen Handel um 15:00 an einem Werktag). Hier eine kurze Übersicht über die Anbieter und die jeweiligen Probleme:

Degiro, Niederlande: 2€+0,018% für Xetra
Der Anbieter hat eine komplizierte Geschäftsstruktur (allein 31 Seiten AGB!) und verleiht die Wertpapiere seiner Kunden weiter. Irgendwie ist das angeblich abgesichert, aber im Falle starker Verwerfungen besitzt man dann im Zweifelsfalle einfach nicht mehr seine Wertpapiere, wo sie bei einem normalen Depot als Sondervermögen unantastbar sind.p1
Gratisbroker, Deutschland: kostenloser Handel an der gettex
Hier kann man nur an der Gettex handeln, ein Handelsplatz mit der Baader Bank als Market Maker. Eintrittskarten pro Hauptversammlung 15 Euro (!).p2
Traderepublic, Deutschland: 1 Euro pro Order
Der handel findet ausschließlich an der LS Exchange statt mit Lang & Schwarz als Handelspartner der hohe Preisaufschläge durchsetzen kann. Außerdem kosten Tickets für die Hauptversammlung 25 Euro (!) und die (verpflichtende) Eintragung von Namensaktien auch deutlich über Konkurenz 2 Euro.p3 Käufe von Aktien z.B. der Allianz, Münchener Rück, Lufthansa, BASF, Bayer, Deutsche Post, Deutsche Telekom, Siemens und EON werden dadurch direkt 2 Euro teurer.
justtrade, Deutschland: “Kostenloser Börsenhandel”/>
Hier kann man im Direkthandel, an der LS Exchange (Probleme siehe oben) sowie an der Quotrix handeln. Von allen pseudokostenlosen Anbietern erscheint es mir als der Serlöseste, da man zumindest an EINEM multilateralen Handelssystem Teilnehmen kann – Quotrix ist die elektronische Börse Düsseldorfs. Wobei man relativieren muss, Düsseldorf hat ein sehr kleines Handelsvolumen und gute Preise bekommt man dort mit geringere Wahrscheinlichkeit als in Frankfurt.p4

Anbieter mit wenig kompetitiven Konditionen

Hier eine alphabetische Liste aller mittelklassigen Depotanbieter die ich finden konnte. Die Preise sind auf gerade Zahlen gerundet und im Falle von Flatex und Comdirect direkt aus der Orderschätzung aus der Webbenutzerschnittstelle gezogen.

1882direkt, Tochter der hessischen Landesbank.
10 Euro Direkthandel, Mindestens 13 Euro für eine Order an der Xetra, 55 Euro Gebühr (!) für Börsen außerhalb Deutschlands. Depotgebühr wenn weniger als 1 Transaktion pro Quartal stattfindet.a0
Comdirect, Tochter der Commerzbank, bald mit dieser verschmolzen.
10 Euro für Direkthandel ausschl. Tradegate, min. 13,35 für Xetra und Tradegate, 19 Euro um Optionen an der Eurex zu handeln, generelle Wucherpreise für ausländische Börsen.a1
Consorsbank
10 Euro für Direkthandel, 11,50 für Xetra, 12,50 + um Optopnen an der Eurex zu handeln, Wertpapierkredit mit 5,4 % im herausragend teuer, generelle Wucherpreise für ausländische Börsen.a2,a3
DKB
10 Euro für Direkthandel einsch. Tradegate, 10 Euro + Xetraspesen für Xetra, generelle Wucherpreise für ausländische Börsen.
Deutsche Bank
Nur aus Neugier: 20 Euro + x als Mindestpreis für Onlineorder. 0,14% Depotgebühr
Finanzen.net
Betrügerische Werbung mit “5 Euro* Ordergebühr (*= also immer +2 Euro)” anstatt direkt von 7 Euro + Gebühren zu sprechen. Das selbe für amerikanische Börsen “10 + 5 + x” statt direkt von 15 Euro zu sprechen. Äußerst unsympathisch. 12,50 für den Kauf von Aktioenkontrakten.a5
Flatex
5,90 im Direkthandel mit flatex, Direkthandel mit Baader Bank oder Lang und Schwarz für über 9,50, min 8,50 für Xetra. Schon sehr lange Negativzinsen (aktuell 0,5%, bei gleichzeitig hohem unerklärbaren Sollzinssatz von 5%) auf Cash und gleichzeitig seit März 2020 Depotgebühr von 0,1% auf den Depotbestand (also 100 + 50 = 150 Euro pro Jahr für ein 100 k Depot mit 10k Barreserve). Mit dem letzten Punkt hat sich Flatex da nun von einem guten Depotanbieter mit manchem Bauchwehzu einem absoluten Schlusslicht katapultiert. Hier findest du einen Tipp der für die Auflösung des Flatexdepots nützlich sein könnte.
maxblue, das hippe immer noch teure Angebot der Deutschen Bank
Mindestens 11 Euro (oder 0,25%) pro Handel an der Xetra, ausländische Börsen Horrorgebühren.a7 20 Euro pro eingegangene ausländische Dividende. Wissend dass US-Unternehmen 4 mal pro Jahr ausschütten ist letzter Punkt alleine schonAusschlusskriterium.
Onvista
Stellt das Angebot von Finanzen.net bereit und hat dementsprechend die gleichen Konditionen. Gehört der Comdirect Bank AG.
Postbank, Tochter der Deutschen Bank
10 Euro für Transaktionen bis 1200 Euro, zuzüglich vieler weiterer Kosten, 18 Euro für 1200 – 2600 Euro. Hohe Preise für ausländische Börsen.a8
Sparkasse Sbroker
9 Euro Direkthandel, 9,50 + x an Börsen.a9
Strateo, schweizer Tochter der französischen Crédit mutuel Arkéa
Gestaffelte unattraktive Fixkosten für Handel an Swiss Exchange, Xetra, etc, z.B. 15 CHF für 500 bis 2000 CHF beziehungsweise 15 Euro für 500 bis 2000 Euro.a10
Targobank, Tochter der französischen Credit Mutuel.
9 Euro im Direkthandel, 11 Euro an der Xetra (anscheinend inklusive allen weiteren Kosten), 12,40 an allen Deutschen Parkettbörsen. Verhältnismäßig eine der attraktivsten klassischen Anbieter. Kein Wertpapierkredit möglich?a11<
Volksbanken Reiffeisenbanken
10 Euro + x. Wucherpreise für ausländische Börsen.a12

Kompetitive Anbieter

Die folgenden Anbieter habe ich in die nähere Auswahl gezogen und werde hier ihre Konditionen vergleichen. Hier gibt es im Endeffekt nur 2 unabhängige Akteure auf dem Markt:

  1. Wallstreet Online AG mit Sitz in Berlin betreibt über eine 100% Tochter Depotanbieter Smartbroker. Sie gehört dem Gründer zu 60% und ist sonst im Streubesitz.k1 Das Depot lagert bei der BNP DAZ Bank in Nürnberg.
  2. Interactive Brokers (IB, nach ihrem NASDAQ-Kürzel oft auch IBRK genannt) die sich selbst nur an Kunden mit Depotgrößen von mindestens 100 000 € wenden aber über ihre “Introducing Brokers” (IBIB) auch an kleine Kunden gehen.

In der folgenden Tabelle liste ich die Angebote der einzelnen Broker. Gebühren stehen dabei immer in folgendem Format:

Mindestgebühr (Prozentuale Gebühr einschließlich Mindestgebühr)

Ich hebe des Weiteren in jeder Spalte besonders positive Eigenschaften und negative hervor.

Anbieter Sitz Mindesteinlage Aktienkauf XETRA Aktienkauf an US-Börse Optionsschein Börse in Deutschland Option (PRO OPTION) Deutschland – Aktie / Index CFD Europa Anleihenkauf Europa Futures auf Rohstoffe Deutschland Metalle Kauf Metalle Lagerung p.a. Eintragung Namensaktie Negativzinsen Lombardkredit Einlagensicherung bis Auszahlung
Agora Direct UK 0, 2000 Euro für mehr als Aktien und Anleihe 3,85 (0,12%) 2,5 USD (0,019 pro aktie) max 1,25 % 6 (0,12%) 1,95 1,5 (0,01%) Index. 4,75 (0,08%) Aktien EU. 3 Aktien USA.  6 (0,25) zzgl. ext. Geb. 1,9 6 (0,3%) 0,10% 0 (kommt nicht auf Seite vor) 0 (-0,76% ab 100k Cash) 3,50% 250 000 USD 8 Euro (nach 1. kostenlos pro Monat)
Banx Deutschland 3000 Euro 3,90 (0,14%) 3 USD (0,01 pro Aktie) 8 (0,2%) 2 5 (0,1%) Aktie EU 5 (0,15%) 2 5 (3/1E5) 0,10% 0 (kommt nicht auf Seite vor) 0 (-0.857%=BM-0,25 ab 100k Cash) 1,50% 250 000 USD 8 Euro (nach 1. kostenlos pro Monat)
Captrader GmbH Düsseldorf, Tochter der FXFlat Bank 2000 Euro, wenn darunter fällt wird Konto geschlossen 4 (0,1%) 2 USD (0,01 pro Aktie) 6 (0,2%) 2 4 (0,1%) Aktie EU ? 2 0 (kommt im Preisleistungsverzeichnis nicht vor) 0 (-1,85 ab 100k Cash) 2,50% 250 000 USD 1 Euro (nach 1. kostnelos pro Monat)
Interactive Brokers
Fixpreis.
USA

a) Einlagen < 10k 
-> max(0, 20 – mtl. Provision);
 b) 10k <= Einlagen < 100k
-> max(0, 10 – mtl. Prov.)
c) sonst: 0 €

4 (0,1%) US$ 1(0,01 pro Aktie) max 1% 4 (0,1%) 1,10 / 1,50 3 (0,05%) 2 (0,1%) 2 $ 2 (1.5E-6) 0,10% 0 (kommt nirgends auf der Seite vor, angeblich ist im Festpreismodell alles inkl. Gebühr) 0 (-0,85 ab 100k Cash) 1,50% 250 000 USD 1 Euro (nach 1. kostnelos pro Monat)
Interactive Brokers
Gestaffelter Preis.
USA

siehe oben

1,89€ (kompliziert) US$ 0,33 (0,1%? kompliziert) 1,73 (kompliziert) ?
? ? ? $ 2 (1.5E-6) ? 0 (kommt nirgends auf der Seite vor, angeblich ist im Festpreismodell alles inkl. Gebühr) 0 (-0,85 ab 100k Cash) 1,50% 250 000 USD 1 Euro (nach 1. kostnelos pro Monat)
Lynx Niederlande 0 5,8 (0,14%) 5 USD (0,01 pro Aktie) 8 (0,2 %) 2 5,8 (0,1%) Aktie Euro 8 (0,2%) 2 5 USD (3/1E5) 0,10% 0 (kommt im Preisleistungsverzeichnis nicht vor) 0 (-0,78% ab 100k Cash) 3,50% 250 000 USD 1 Euro (nach 1. kostnelos pro Monat)
Smartbroker Deutschland, das Depot liegt bei der DAB BNP Paribas in Nürnberg. 0 4,82 (4 fix + 0,00657 %) 25 USD (0,06%) 4 erst ab Ende 2020 möglich 4 erst ab Ende 2020 möglich 20 (0,5%) 0,34% 0,6 -0,5 % (erst nach 3 Monaten nach dem jeweiligen Casheingang und erst ab über 15 % Cashquote für den überschüssigen Betrag) 2,25% 100 000 (90 100 000) 0

Anmerkung zu Interactive Brokers: Man kann hier statt des fixen Preismodells einen gestaffelten Preis auswählen und in der Kontoeinstellung ohne Verzögerung zwischen diesen hin und herschalten. Gestaffelte Preise sind eindeutig günstiger, so kann man für nur 0,3$ an amerikanischen Börsen Aktienpakete von 300-500$ handeln (statt Fixpreis 1$). Mir ist bisher noch kein Fall begegnet, wo der Fixpreismodell zu niedrigeren Gebühren als beim gestaffelten geführt hat.

Schlussfolgerung und Auswahl

Ich würde eine Kontoeröffnung direkt bei Interactive Broker empfehlen. Ein Wechsel zu einem IBIB wie Captrader ist sehr einfach möglich, ein Wechsel vom IBIB zu IB jedoch nicht. Die ersten 3 Monate erspart IB auch jegliche Gebühren auch wenn man nicht die nötige Provisionsmenge / Einlagenmenge erreicht.

Ich habe daraus für mich den CaptraderInteractive Broker abgeleitet, da

  1. es keine Mindesteinlage gibt,
  2. mich der Handel von physischem Gold gerade nicht so sehr interessiert,
  3. mit Interactive Brokers zusammen den niedrigsten prozentualen Satz für Handel an der Xetra nimmt.
  4. Smartbroker mir durch die Abwesenheit von Optionshandel und die angekündigten 5 Wochen Depoteröffnungsdauer (tatsächlich war das Depot dann doch nach nur 2,5 Wochen eröffnet) unattraktiv wirkt.
  5. Abgeltungsteuer (also direkte Gewinnsteuerabzug noch vor der Steuererklärung) existiert bei Depots die außerhalb Deutschlands (bei allen mit IB liierten Anbietern der Fall) nicht. Gewonnenes Geld kann also bis zur nächsten Steuererklärung weiter Gewinnbringend eingesetzt werden, anstatt dem Staat ein zinsfreies Darlehen zu gewähren.

Erfahrung mit Captrader / Interactive Brokers

Die Depoteröffnung gestaltet sich einfach, alles geht elektronisch, man hat keinerlei Briefverkehr. Im Abschluss kann man das Konto bei Captrader per Zweifaktorauthentifizierung sichern indem man sich entweder eine TAN-Applikation aufs Handy lädt, oder sehr zu meiner Freude sich einen Papier-Tan generiert, welchen man dann herunterlädt, druckt und das Original auf dem Computer möglichst schnell vernichtet. Im Falle dass der Computer schon bei der Kontoeröffnung kompromittiert ist, hat man schlechte Karten. Hier würde ich mir die Option der postalischen Zusendung der TAN-Karten wünschen. Bei Interactive Brokers ist von Anfang an ein TAN-Verfahren per Default von Anfang an auf das Handy aktiviert. Achtung: Warnung: die TAN-Karte ist ohne echte Vorwarnung nur eine sehr kurze Zeit von 20 Tagen gültig danach ist man aus dem Konto ausgesperrt wenn man keine weitere aktiviert hat und darf den Kundendienst bemühen.

Handelsplattformen

Wie bei vermutlich allen Interactive Broker Introducing Brokers (IBIB) hat man mehrere Möglichkeiten zu handeln.

  • Trader Workstation (oft TWS abgekürzt von den IBIB jeweils anders vermarktet als “Trading-App” oder ähnliches, aber der Inhalt ist der Gleiche) : am Anfang ist es ein wenig verwirrend, da die Benutzeroberfläche deutlich komplexer ist nicht erklärt wird. Nach einer Weile komme ich aber gut damit zurecht und weiß die “Mosaic” Oberfläche, bei der man alles auf einmal im Blick hat (Ordereingabe, Portfolio / Beobachtungslisten, Chart, Orderbuch, Nachrichten zum jeweils angewählten Wertpapier) sehr angenehm.
  • Agena Trader: für jemanden der keine Erfahrung eine sehr starke optische Reizüberflutung, mehr noch als der die TWS, allerdings fußt meine Erfahrung auf dem Zeitpunkt als mich selbst noch die TWS verwirrte. Vielleicht werde ich zukünftig nochmal darauf zurückgreifen.
  • Kontoverwaltung: Hier kann man vor Allem Einstellungen vornehmen, aber auch Handeln, allerdings mit wiederum zu wenig Optionen.
  • Webtrader: vom Aussehen her eine abgespeckte Version der TWS.
  • API: Man kann sich auch seine eigene Handelssoftware programmieren und diese seinen Handel durchführen lassen.

Bank- vs. Börsenhändlerverwahrung und wie ist das mit dem Ausland?

Abschließend möchte ich noch 2 Dinge untersuchen bezüglich IB und den IBIB. Im Vergleich zu den “reindeutschen” Anbietern mit wenig kompetitiven Konditionen liegt das Depot bei IB und den IBIB nicht bei einem dritten Vertragspartner, der Depotbank sondern direkt beim Börsenhändler (stockbroker) und der befindet sich im Ausland. Stellt das einen Nachteil dar?

Ausland

Achtung: die Struktur von Interactive Brokers hat sich aufgrund des Brexits verändert.

Vertragspartner ist die lnteractive Brokers (U.K.) Limited in London.b1 Allerdings können Kundengelder und Wertpapiere auch direkt bei der Muttergesellschaft liegen. Wie genau die Trennung hier verläuft konnte ich nicht verhausfinden. Generell gilt: Kundengelder/ Wertpapiere und Gelder/ Wertpapiere des Brokers werden getrennt geführt und fließen somit nicht in die Haftungsmasse im Falle einer Insolvenz ein.b2 Interactive Broker legt das Gelder verteilt über mehre Banken an, genau wie sie Wertpapiere bei unterschiedlichen Depotbanken lagern.b3 Für den Falle dass bei einer Insolvenz von Interactive Broker Schludrigkeit in Kontentrennung festgestellt werden, oder dass Banken auf welche IB das Geld angelegt hat pleite gehen, greift bis 85 000 Pfund Sterling das britische Financial Services Compensation Scheme (FSCS) pro Person. Die britische Client Asset Regulation verpflichtet IB dazu ein Maßnahmenpaket zu unterhalten, dass es bei einer Pleite von IB dem Insolvenzverwalter ermöglichten würde die Kundengelder zeitnah zurück zu geben. In Amerika wird eine von der US-Behörde SEC wöchentlich stattzufindender Abgleich stattdessen täglich durchgeführt um ebenso eine Rückgabe von Kundengeldern und Wertpapierne zeitnah im Falle von Insolvenz zu garantieren. Die IB und damit auch die IBIB verleihen die Wertpapiere nicht (es sei denn man aktiviert diese Option explizit und bekommt dafür Rendite). Als Kunde kann man also Wertpapiere dementsprechend weder durch Insolvenz dritter noch Interactive Broker verlieren. Nur der Vollständigkeit wegen: Ein US-Jurist bemängelt dass die rechtlichen Grundlagen für die Trennung von verwahrtem Geld (custody) und firmeneigenem Geld zur Nichtberücksichtigung in die Insolvenzmasse nicht sauber durchexerziert wurde. Er bezieht sich hier allerdings nur auf theoretische Grundlagen und nicht die gängige angewandte Rechtssprechung, die wie oben beschrieben ist.b4 (Dieser Abschnitt stellt keine jurisitsche Beratung da, ich bin inkompetent habe keine Ahnung wovon ich rede).

Börsenhändlerverwahrung

Ich konnte zwei potentielle Nachteile der Börsenhändlerverwahrung finden: An erster Stelle steht die Tatsache, dass manche Broker die Anlagen ihrer Kunden nicht von ihrer eigenen Vermögensmasse trennen und / oder damit zocken. Das ist bei IB nicht der Fall.b3 Der zweite Nachteil besteht darin, dass man wenn man direkt eine Depotbank als Vertragspartner hat, man bei dieser theoretisch mehrere Börsenhändler einbinden kann. Ein populäres Beispiel sind hierbei bei der Comdirect die Austellung von Vollmachten an Fondsvermittler die dann anstatt der Comdirect für den Kunden als Markteilnehmer (Börsenhändler) agieren und dem Kunden günstigere Tarife gewähren. De facto ist das Angebot an Marktteilnehmer die mit einer beliebigen Depotbank zusammen arbeiten allerdings eher gering, sodass dieses Manko, dass man bei ohne Depotbank als Vertragspartner keinen weiteren Börsenhändler hinzuziehen kann rein theoretischer Natur.

Fazit

Es spricht nichts gegen eine Verwahrung im Ausland oder ohne Depotbank als dritten Vertragspartner. Das Ausfallrisiko erscheint bei vernünftigen Vertragsbedingungen genauso hoch wie bei einem deutschen Anbieter.

 

Flatex: alle Dokumente herunterladen

In diesem Artikel erkläre ich, wie man bei Flatex aus dem Dokumentenarchiv (Posteingang) alle PDF-Dokumente herunterlädt. Leider gibt es bei Flatex hierfür keine automatische Exportfunktion und die Extraktion der PDFs ist nicht trivial, mehr dazu im Technischen Hintergrund weiter unten. Ich habe daher ein Macro gebaut, dass dieses Problem löst und das Herunterladen erlaubt ohne sich einzeln durch hunderte Dokumente klicken zu müssen. Falls du auf der Suche nach einem Depot mit günstigeren Konditionen bist, dann schau dir gerne hier meinen Vergleich an.

1. Kompatiblität

Diese Anleitung bezieht sich auf Mozilla Firefox 71 und funktionierte für mich am 10.06.2020 au einem Bildschirm mit 4K (die Auflösung sollte theoretisch keine Rolle spielen). Das ganze sollte sich auch auf Chromium übertragen lassen, da hierfür die selbe Schnittstelle existiert. Sollte das hier genannte Prozedere nicht mehr funktionieren kann das die im Abschnitt 5 aufgelisteten Ursachen haben. Hinterlasse in diesem Falle gern einen Kommentar. Das Skript funktioniert auf Windows und Mac OS X und vermutlich auch auf GNU/Linux für Flatex Deutschland und Flatex Österreich.

2. Praktische Anleitung

  1. Installiere Selenium IDE
  2. Kopiere den Quelltext von weiter unten auf der Seite. Öffne Notepad (Win + R -> Notepad -> Enter) und füge den Quelltext ein. Wähle Datei -> speichern aus (STRG + S) wähle Dateityp Alle Dateien (*) (WICHTIG!) und gebe den Dateinamen “FlatexDownload.side” ein. Wenn du Notepad++ installiert hast würde ich dir Empfehlen diesen zu benutzen, da der Standard-Windows-Editor ein paar Macken hat und immer wieder zu unerwarteten Problemen führt.
  3. Logge dich bei Flatex ein und wähle “Alle Dokumenttypen”, “Alle”, “Indivudueller Zeitraum” aus.
  4. Wähle ein Startdatum aus das auf jeden Fall vor deiner Kontoeröffnung liegt (bei mir war das früheste wählbare Datum der 01.01.2005). Ändere Gelesen zu Alle.
  5. Gehe auf die Firefox Einstellungen Pop-Up Fenster Blockieren Ausnahmen und gebe https://konto.flatex.de beziehungsweise https://konto.flatex.at wenn du bei Flatex Östterreich bist in die Zeile ein und klicke auf Erlauben.

Theoretisch kannst du nun dir alle Dokumente bis zum heutigen Tag anzeigen lassen, allerdings stellt Flatex nur die letzten (laut eigener inkorrekter Anzeige “ersten”) 100 Dokumente dar. Deshalb empfiehlt es sich meiner Ansicht nach die Dokumente jahresweise abzuspeichern.

  1. Wenn du Windows benutzt, dann springe direkt zu Schritt 7. Wenn du ein anderes Betriebssystem nutzt, dann führe vorher die in Auf nicht Windows-Systemen beschriebenen Schritte durch. Wenn du Flatex Österreich benutzt, dann führe die Andreas’ Kommentar aufgelisteten Schritte durch bevor du mit Schritt 7 weiter machst.
  2. Wähle den 31.12. des 1. Jahres deiner Kontoeröffnung aus
  3. Klicke oben rechts in der Leiste auf das Symbol Einstellungen Firefox → Einstellungen → Downloads → Alle Dateien in folgendem Ordner abspeichern → “Flatex\20xx”. Ändere bei “Anwendungen” das “Portable Document Format” zu “Datei speichern”. (Das entfernt den Dialog vor dem Abspeichern).
  4. Klicke auf das Seleniumsymbol SeleniumIcon oben rechts in der Leiste von Firefox. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einem Menü.
  5. Wähle “Open Existing Project” und wähle mein heruntergeladenes Macro aus.
  6. Starte das Macro indem du auf den Abspielknopf Abspielsymbol drückst.
  7. Das Macro lädt nun alle auf der Seite Abrufbaren PDFS herunter.
  8. Sobald länger als für 5 Sekunden sich keine neuen Fenster mehr öffnen und Firefox nicht mehr zappelt, ist der Vorgang für die gerade ausgewählten PDFs beendet. Im Selenium IDE Fenster sollte dich die Botschaft “Script completed successfully” begrüßen.
  9. Ändere nun das Start- und Enddatum entsprechend auf das nächste Jahr und ändere den Download ordner auf “Flatex\20xx+y”.
  10. Schließe das Flatexfenser welches vom Macro geöffnet wurde (sehr wichtig, sonst kann es beim nächsten Ausführen zur Fehlermeldung kommen).
  11. Starte den Prozess erneut indem du auf das Abspielensymbol drückst. Wiederhole bis du alle Jahre archiviert hast.

2.1 Auf nicht Windows-Systemen

Flatex erkennt welches Betriebssystem du verwendest und schickt dir dann eine Webseite die nicht nur ein anderes Aussehen (CSS) hat sondern auch andere interne Semantikstruktur (HTML). Da diese Anleitung auf der Semantikstruktur für Windows basiert musst du also folgendes tun:

  1. Installier dir eine Firefox Erweiterung die dir erlaubt den Benutzerclienten den dein Browser bei der HTTP(S)-Anfrage angibt zu manipulieren, zum Beispiel User Agent Switcher“ und stelle auf Windows um.
  2. Gehe in die Einstellungen von Firefox -> Cookies und Website-Daten -> Daten verwalten -> suche nach Flatex markiere die gefunden Einträge und wähle Ausgewähltes entfernen.
  3. Fahre mit Schritt 7 fort.

3. Quelltext

{
  "id": "f8551403-a89c-4751-b6fe-066386359340",
  "version": "3.0",
  "name": "FlatexDownload",
  "url": "https://konto.flatex.de",
  "tests": [{
    "id": "ad0cd28d-7bf9-4590-a38c-98834e14d625",
    "name": "FlatexDownloadScript",
    "commands": [{
      "id": "86862c98-ce1c-4028-9ce5-823f8d0e14ef",
      "comment": "",
      "command": "open",
      "target": "/banking-flatex/documentArchiveListFormAction.do",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "a8b96cc8-7cd6-42a9-87a7-dbbb4cf8a7c5",
      "comment": "",
      "command": "setWindowSize",
      "target": "1280x720",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "e9456761-1a49-42c9-bdb4-36f4f2d70586",
      "comment": "",
      "command": "storeWindowHandle",
      "target": "root",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "4b381b95-2e4b-4b48-a0ad-ab1e2d036d47",
      "comment": "",
      "command": "selectWindow",
      "target": "handle=${root}",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "635f5774-6a68-49aa-8f78-bbdf36871157",
      "comment": "",
      "command": "pause",
      "target": "3000",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "ff78ecb6-780a-47dc-abd8-aed1648a796a",
      "comment": "",
      "command": "store",
      "target": "1",
      "targets": [],
      "value": "iter"
    }, {
      "id": "6893606d-e905-4527-8818-f8eb6a64f6bb",
      "comment": "",
      "command": "storeXpathCount",
      "target": "xpath=//table/tbody/tr/td/table/tbody/tr",
      "targets": [],
      "value": "rowCount"
    }, {
      "id": "bbe4b87d-11fb-480e-897c-f37e961a7b20",
      "comment": "",
      "command": "echo",
      "target": "Number of rows is ${rowCount}",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "6c6c0775-d239-4e0d-bb33-25d96d2d4cbf",
      "comment": "",
      "command": "while",
      "target": "${iter}<=${rowCount}",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "54e0211e-286b-4203-9441-fbcae02d3c8c",
      "comment": "",
      "command": "echo",
      "target": "Saving ${iter}. document",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "a8069780-383a-4997-85b8-04d2011a0001",
      "comment": "",
      "command": "click",
      "target": "xpath=//table/tbody/tr/td/table/tbody/tr[${iter}]",
      "targets": [
        ["css=#TID190629481_0-0 > .C0", "css:finder"],
        ["xpath=//tr[@id='TID190629481_0-0']/td", "xpath:idRelative"],
        ["xpath=//td/table/tbody/tr/td", "xpath:position"]
      ],
      "value": "",
      "opensWindow": true,
      "windowHandleName": "win9876",
      "windowTimeout": 3000
    }, {
      "id": "6da5712a-509c-4628-8865-c667eefe3cac",
      "comment": "",
      "command": "selectWindow",
      "target": "handle=${win9876}",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "cf1b6252-433b-4bf1-be13-cedfd840696a",
      "comment": "",
      "command": "pause",
      "target": "2000",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "5937cfb3-cddb-4326-8848-c6a85d251476",
      "comment": "",
      "command": "click",
      "target": "xpath=//button[@id=\"download\"]",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "1af05a85-2ff4-4f09-b6aa-eca816e2afbc",
      "comment": "",
      "command": "close",
      "target": "",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "bba64a01-274f-4f77-a543-731b442fff28",
      "comment": "",
      "command": "selectWindow",
      "target": "handle=${root}",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "086dd774-54a4-4b25-992f-d37720c8edf0",
      "comment": "",
      "command": "executeScript",
      "target": "return Number(${iter})+1;",
      "targets": [],
      "value": "iter"
    }, {
      "id": "58f32f41-52c4-46dc-8685-e63fb841915a",
      "comment": "",
      "command": "end",
      "target": "",
      "targets": [],
      "value": ""
    }, {
      "id": "7a8c7897-0882-443d-846e-b89d6435e3e1",
      "comment": "",
      "command": "echo",
      "target": "Script completed successfully",
      "targets": [],
      "value": ""
    }]
  }],
  "suites": [{
    "id": "b272b29e-dfae-4594-b23b-1d76f8ee2f56",
    "name": "Default Suite",
    "persistSession": false,
    "parallel": false,
    "timeout": 300,
    "tests": ["ad0cd28d-7bf9-4590-a38c-98834e14d625"]
  }],
  "urls": ["https://konto.flatex.de/"],
  "plugins": []
}

4. Technischer Hintergrund

Die PDF-Dokumente sind nicht in der Seite direkt verlinkt sind sondern über einen Javascript-PDF-Viewer. Es wird dabei beim Klick auf die Tabellenzeile ein Link zu einem PDF-Viewer generiert und diesem gefolgt. In diesem PDF-Viewer kann dann der Herunterladeknopf geklickt werden.

Das ganze wird in meinem Macro auf folgende Art und Weise automatisiert:

  1. Öffne die Seite “/banking-flatex/documentArchiveListFormAction.do”
  2. Setze das Fenster groß genug, dass Flatex die Formatierung für den Desktop beibehält
  3. Speichere eine Referenz zu dem aktuellen Flatexfenster
  4. Warte 3000 Millisekunden, dass die Seite auf jeden Fall geladen ist
  5. Gehe in einer Schleife von i = 1. bis zur letzten Zeile.
  6. Klicke auf jede i-te Zeile, warte bis das Fenster sich öffnet
  7. Warte dann 2000 ms. Da ein PDF-Viewer geladen wird muss man anschließend nach dessen Laden nochmal warten um sicher zu sein, dass er auch das Dokument in diesem geladen wurde.
  8. Drücke den Knopf herunterladen
  9. Schließe das Fenster
  10. Kehre zum ursprünglichen Fenster zurück, fahre bei Punkt 5 fort.

Ich hoffe das Skript hilft euch eure Daten von Flatex zu exportieren. Und ich empfehle euch einen Blick in das neue Preismodell Flatex’ zu werfen. Mit ihren neuerlichen Gebühren sind sie schwer noch als kompetitiv zu bezeichnen.

5. Das Skript funktioniert nicht!

Wenn das Skript nicht funktioniert kann das entweder daran liegen dass Flatex die Seitenstruktur stark verändert hat (mit kleineren Änderungen kommt das Skript gut klar), deine Internetverbindung, Rechner oder Software sehr schlecht sind, oder aber dass du einfach Pech hattest. Manchmal funktioniert das Skript nicht beim ersten Mal Ausführen. Es einfach nochmal zu probieren kann helfen. Es kann auch helfen vorm erneuten Probieren alle vom Skript geöffneten (oder auch nur ein paar, probier’s aus, lies die Kommentare) Seiten schließt und es dann nochmal ausführt tadellos. Wie du die beiden anderen Ursachen angehen kannst erfährst du in folgenden zwei Abschnitten:

5.1 Skript aktualisieren

Jedes mal wenn Flatex die HTML-Struktur der Seite verändert (vermutlich mehrmals im Jahr) muss das Skript angepasst werden. Dabei muss im gesamten Skript in der Regel zum Glück nur zwei Ausdrück angepasst werden: der Pfad zur Tabellenzeile und der Pfad zum Herunterladenknopf. Falls das Skript nicht mehr funktioniert und du dir sicher bist, das Skript korrekt ausgeführt zu haben, dann kannst du es auf folgende Art und Weise Teilkapiteln:

5.1.1 Tabellenzeile aktualisieren

  1. Rufe ganz normal dein Dokumentenarchiv bei Flatex auf.
  2. In Firefox (in Chrome ähnlich) klicke mit der rechten Maustaste auf eine Tabellenzeile (also darauf wo du normalerweise klickst um ein Dokument zu öffnen).
  3. Wähle Element untersuchen aus dem Dialog aus
  4. Es öffnet sich nun im unteren Bereich des Fensters eine Übersicht des HMTL-Quelltextes der Seite. Das Element das du rechts angeklickt hattest ist hervorgehoben.
  5. Rechtsklicke das in der HTML-Übersicht hervorgehobene HTML-Element.
  6. Im sich öffnenenden Menü wähle Kopieren -> XPath
  7. Du solltest nun etwas erhalten wie /html/body/div[a]/div[b]/div[c]/div[d]/div[e]/div[f]/table/tbody/tr/td/table/tbody/tr[g] wobei a, b, c, d, e, f, g Platzhalter beliebige natürliche Zahlen sind. Entferne nun [g] und füge den Ausdruck anstelle von //table/tbody/tr/td/table/tbody/tr in Zeile 55 und Zeile 83 (im Quelltext) ein.
  8. Poste ein Kommentar zum aktualisierten Xpath, damit das Skript hier für andere Nutzer angepasst werden kann. Poste den Kommentar selbst wenn deine Aktualisierung nicht funktioniert, damit ich und die Nutzer bescheid wissen ob sich etwas an der Seitenstruktur verändert hat.

5.1.2 Herunterladenknopf aktualisieren

  1. Öffne ein Dokument im Flatex Dokumentenarchiv.
  2. Im nun geöffneten Fenster gilt analoges vorgehen, wie in obiger Beschreibung, nur dass du einen Rechtsklick auf den Herunterladenknopf durchführst und entsprechend die Zeile 111 bearbeitest.
  3. Poste deinen Kommentar mit dem aktualisierten XPath.

5.2 Skript an Datenwüste Deutschland oder langsamen Rechner anpassen

Im Skript warte ich an zwei verschiedenen Stellen auf das Laden einer Seite. Die Wartezeit beträgt dabei beim ersten mal 3000 ms Sekunden und beim den anderen Malen 2000 ms. Nun kann es sein, dass diese Wartezeit für ein vollständiges Laden nicht ausreicht. Das kann an einer langsamen Internetverbindung einem schlechten Browser (Internet Explorer 😉 ) oder an einem Rechner mit mangelnder Leistung liegen. In jedem Falle solltest du ausprobieren, ob du wenn du diese Werte in der Selenium IDE abänderst (einfach bei dem jeweiligen “Pause”-Eintrag die Zahlabändern) du bessere Resultate bekommst. Je höher du die Zahlen setzt, desto länger braucht das Skript. Aber dafür steigt die Wahrscheinlichkeit dass die Wartezeit ausreicht um die Seiten vollständig zu laden bevor das Skript fortfährt. 3000 und 2000 ms Sekunden haben bei mir und vielen anderen Nutzern gut gereicht.

6. Änderungslog

  • 2021-02-18: Anmerkungen von Tom und Manni übernommen
  • 2021-01-23: Warnhinweise entschärft, Anleitung zur Anpassung an langsames Internet oder langasame Rechner hinzugefügt. Skript abgeändert, dass es länger kompatibel sein wird (XPath für den Knopf generisiert, “xpath=/html/body/div[1]/div[2]/div[3]/div/div[1]/div[2]/button[@id=\”download\” -> “xpath=/button[@id=\“download\“
  • 2021-01: Anleitung zur Aktualisierung hinzugefügt
  • 2020-11: Österreich dank Nutzerkommentar hinzugefügt
  • 2020-09-21: Rolands Test berücksichtigt.
  • 2020-09-19: Rolands Anmerkungen berücksichtigt.
  • 2020-06-10: Die Flatexseite hat sich geändert. Das Element
    “/html/body/div[1]/form[3]/div/div/div[6]/div[2]/table/tbody/tr/td/table/tbody” ist nun
    “/html/body/div/form[3]/div/div/div[7]/div[2]/table/tbody/tr/td/table/tbody”, im Quelltext habe ich folglich das ganze durch
    “///table/tbody/tr/td/table/tbody” ersetzt um möglichst lange Kompatibilität zu bewahren.
  • 2020-06-19: Das zweite Pause wieder eingefügt. Danke Erik.